Direkt zum Hauptbereich

DAO statt DAX? Wie dezentrale Organisationen die Arbeit ändern

 

DAO statt DAX? Wie dezentrale Organisationen die Arbeitswelt verändern könnten

Stell dir vor, du könntest morgen aufwachen und dein Unternehmen hätte keinen Chef mehr. Keine Hierarchien, keine Büropolitik, keine endlosen Meetings über Meetings. Stattdessen entscheidest du gemeinsam mit deinen Kollegen weltweit über die Zukunft eures Projekts, transparent, demokratisch und vollautomatisch durch Blockchain-Technologie. Was wie Science-Fiction klingt, wird durch DAOs (Decentralized Autonomous Organizations) bereits heute Realität.

Während deutsche Großkonzerne im DAX noch in traditionellen Strukturen gefangen sind, experimentieren bereits Tausende von dezentralen Organisationen mit radikal neuen Arbeitsformen. Im Gegensatz zu klassischen Organisationen bestimmt keine zentrale Person oder Gruppe über eine DAO, sondern die Community selbst trifft alle wichtigen Entscheidungen.

Was sind DAOs eigentlich?

Eine DAO ist im Grunde genommen eine Organisation, die durch Smart Contracts auf der Blockchain gesteuert wird. DAOs basieren auf einem System transparenter, hart codierter Regeln, die durch Computercode geschrieben und ausgeführt werden. Das bedeutet konkret: Alle Regeln, Abstimmungen und Entscheidungen werden automatisch und unveränderlich auf der Blockchain gespeichert.

Der fundamentale Unterschied zu traditionellen Unternehmen liegt in der Machtverteilung. Während in einem klassischen DAX-Konzern Entscheidungen von oben nach unten durchgereicht werden, funktioniert eine DAO horizontal. Jeder Token-Holder hat ein Stimmrecht, und Entscheidungen werden demokratisch getroffen.

Die Grundprinzipien einer DAO

  1. Dezentralisierung: Keine zentrale Kontrollinstanz
  2. Autonomie: Selbstausführende Smart Contracts
  3. Transparenz: Alle Transaktionen und Entscheidungen sind öffentlich einsehbar
  4. Demokratie: Token-basierte Abstimmungssysteme
  5. Globale Zusammenarbeit: Grenzenlose Teilnahme möglich

Wie DAOs die traditionelle Arbeitswelt herausfordern

Die Herausforderung für traditionelle Unternehmensstrukturen ist gewaltig. Während klassische Konzerne Monate für strategische Entscheidungen benötigen, können DAOs innerhalb weniger Tage oder sogar Stunden reagieren. Die Gründe dafür sind vielfältig:

Geschwindigkeit der Entscheidungsfindung

In traditionellen Unternehmen müssen Entscheidungen durch verschiedene Hierarchieebenen. Ein einfacher Vorschlag kann Wochen oder Monate brauchen, bis er umgesetzt wird. DAOs eliminieren diese Verzögerungen durch automatisierte Abstimmungsprozesse. Sobald ein Vorschlag eingereicht wird, kann die Community innerhalb festgelegter Zeiträume abstimmen.

Globale Talentakquise ohne Grenzen

DAX-Unternehmen sind oft regional begrenzt und kämpfen mit dem Fachkräftemangel. DAOs hingegen können das beste Talent weltweit rekrutieren, ohne sich um Visa, Arbeitserlaubnisse oder geografische Beschränkungen kümmern zu müssen. Ein Entwickler aus Lagos kann genauso einfach beitragen wie jemand aus München.

Kosteneffizienz durch Automatisierung

Die Verwaltungskosten traditioneller Unternehmen sind enorm. HR-Abteilungen, Management-Ebenen, Buchhaltung, all das kann in DAOs durch Smart Contracts automatisiert werden. Die eingesparten Kosten können direkt an die Beitragenden weitergegeben werden.

Erfolgreiche DAO-Beispiele aus der Praxis

Die DAO-Landschaft ist vielfältiger, als viele denken. Hier sind einige beeindruckende Beispiele:

MakerDAO: Das Milliarden-Dollar-Experiment

MakerDAO verwaltet über 8 Milliarden Dollar in dezentralen Finanzen (DeFi) und ist damit größer als viele traditionelle Banken. Die Organisation wird vollständig von Token-Holdern gesteuert, die über wichtige Parameter des DAI-Stablecoins abstimmen.

Uniswap DAO: Dezentraler Handel neu definiert

Die Uniswap DAO kontrolliert eine der größten dezentralen Kryptobörsen der Welt. Mit einem Handelsvolumen von mehreren Milliarden Dollar monatlich beweist sie, dass auch komplexe Finanzdienstleistungen dezentral funktionieren können.

ConstitutionDAO: Kollektive Kaufkraft

Obwohl das Projekt letztendlich scheiterte, sammelte ConstitutionDAO in wenigen Tagen über 40 Millionen Dollar, um eine Original-Ausgabe der US-Verfassung zu erwerben. Es zeigte die unglaubliche Mobilisierungskraft dezentraler Organisationen.

Die demokratische Revolution der Arbeitsformen

Das vielleicht revolutionärste Element von DAOs ist ihre demokratische Natur. Stell dir vor, du könntest über jede wichtige Entscheidung in deinem Unternehmen abstimmen:

Token-basierte Demokratie

In einer DAO entspricht dein Stimmgewicht meist der Anzahl deiner Token. Das mag zunächst undemokratisch klingen, aber diese Token erhältst du durch Beiträge zur Organisation, sei es durch Arbeit, Kapital oder andere wertvolle Leistungen.

Proposal-System für Innovation

Jedes Community-Mitglied kann Verbesserungsvorschläge einreichen. Diese werden diskutiert, verfeinert und schließlich zur Abstimmung gestellt. Gute Ideen setzen sich durch, unabhängig davon, wer sie vorgeschlagen hat.

Transparente Entscheidungsprozesse

Alle Abstimmungen sind auf der Blockchain einsehbar. Du kannst genau nachvollziehen, wer wie abgestimmt hat und warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden. Diese Transparenz schafft Vertrauen und reduziert Korruption.

Praktische Herausforderungen von DAOs

Trotz aller Vorteile sind DAOs nicht ohne Probleme. Die wichtigsten Herausforderungen:

Rechtliche Unsicherheit

DAOs bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone. Während einige Länder wie Wyoming in den USA bereits DAO-freundliche Gesetze verabschiedet haben, hinkt Deutschland hinterher. Wer haftet, wenn eine DAO Schäden verursacht? Wie werden Steuern abgeführt? Diese Fragen sind noch nicht abschließend geklärt.

Skalierungsprobleme

Je mehr Teilnehmer eine DAO hat, desto schwieriger wird die Koordination. Abstimmungen können Tage dauern, und nicht alle Mitglieder haben das technische Verständnis für komplexe Proposals. Hier entstehen neue Formen der "Politikverdrossenheit".

Technische Komplexität

Die Teilnahme an DAOs erfordert ein gewisses technisches Verständnis. Du brauchst eine Krypto-Wallet (wie die Ledger Nano X oder Trezor Model T), musst Token kaufen und Smart Contracts verstehen. Diese Einstiegshürden schließen viele potenzielle Teilnehmer aus.

Whale-Problematik

Große Token-Holder ("Whales") können unverhältnismäßigen Einfluss auf Entscheidungen haben. Dies kann die demokratischen Ideale von DAOs untergraben und zu neuen Formen der Machtkonzentration führen.

Wie du in die DAO-Welt einsteigen kannst

[GRAFIK: Step-by-Step Anleitung für DAO-Teilnahme]

Interesse geweckt? Hier ist deine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Wallet einrichten

Zuerst brauchst du eine Kryptowährung-Wallet. Für Einsteiger empfehle ich Hardware-Wallets wie die Ledger Nano S Plus für maximale Sicherheit. Alternativ kannst du mit Software-Wallets wie MetaMask beginnen.

2. Token kaufen

Auf Börsen wie Binance oder KuCoin kannst du die benötigten Token erwerben. Achte darauf, dass du die richtige Blockchain verwendest, die meisten DAOs laufen auf Ethereum.

3. DAO recherchieren

Nicht alle DAOs sind gleich. Suche dir eine Organisation, deren Mission zu deinen Interessen passt. Beliebte Einstiegs-DAOs sind:

  • Gitcoin DAO: Finanzierung von Open-Source-Projekten
  • ENS DAO: Ethereum Name Service Governance
  • Aave DAO: DeFi-Lending-Protokoll

4. Community beitreten

Die meisten DAOs haben Discord-Server oder Telegram-Gruppen. Hier kannst du dich informieren, Fragen stellen und erste Kontakte knüpfen.

5. Token staken und abstimmen

Sobald du Token besitzt, kannst du sie "staken" und damit dein Stimmrecht aktivieren. Informiere dich über aktuelle Proposals und stimme entsprechend deiner Überzeugung ab.

Die Zukunft der Arbeit: Hybrid-Modelle

Es ist unwahrscheinlich, dass DAOs traditionelle Unternehmen vollständig ersetzen werden. Vielmehr werden wir Hybrid-Modelle sehen:

DAO-as-a-Service für Unternehmen

Klassische Unternehmen könnten DAO-Mechanismen für spezifische Bereiche einsetzen. Beispielsweise könnten Innovation-Teams als interne DAOs organisiert werden, um schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.

Flexible Arbeitsformen

Die Grenzen zwischen Angestellten, Freelancern und DAO-Mitwirkenden werden verschwimmen. Du könntest morgens für ein traditionelles Unternehmen arbeiten und nachmittags zu einer DAO beitragen.

Neue Karrierewege

"DAO-Koordinator" oder "Tokenomics-Spezialist" werden zu anerkannten Berufsbildern. Universitäten beginnen bereits, entsprechende Studiengänge zu entwickeln.

Steuerliche Aspekte und Compliance

Ein oft übersehener Aspekt sind die steuerlichen Implikationen. DAO-Teilnehmer müssen ihre Token-Gewinne versteuern, was bei der aktuellen Rechtslage komplex ist.

Tracking-Tools nutzen

Plattformen wie CoinTracker helfen dabei, deine Krypto-Transaktionen zu verfolgen und Steuererklärungen zu erstellen. Das ist besonders wichtig, wenn du in mehreren DAOs aktiv bist.

Professionelle Beratung suchen

Bei größeren Beträgen solltest du unbedingt einen auf Kryptowährungen spezialisierten Steuerberater konsultieren. Die Rechtslage ändert sich ständig, und Fehler können teuer werden.

Risiken und Sicherheitsaspekte

Die DAO-Welt ist nicht ohne Risiken. Hier die wichtigsten Gefahren:

Smart Contract Bugs

Fehler im Code können katastrophale Folgen haben. Der berühmte "The DAO"-Hack von 2016 führte zu Verlusten von über 60 Millionen Dollar und einer Spaltung der Ethereum-Blockchain.

Governance-Angriffe

Angreifer könnten versuchen, große Mengen von Governance-Token zu kaufen, um schädliche Proposals durchzusetzen. Daher solltest du nur in DAOs investieren, deren Token-Verteilung du für fair hältst.

Regulatorische Risiken

Regierungen könnten DAOs als illegale Wertpapiere einstufen oder deren Aktivitäten anderweitig einschränken. Halte dich über rechtliche Entwicklungen auf dem Laufenden.

DAOs vs. traditionelle Unternehmen: Ein direkter Vergleich

AspektTraditionelles UnternehmenDAO
EntscheidungsfindungHierarchisch, langsamDemokratisch, schnell
TransparenzBegrenztVollständig
Geografische ReichweiteRegional begrenztGlobal
EintrittsbarrierenHoch (Bewerbung, Interview)Niedrig (Token kaufen)
RechtssicherheitHochNiedrig
SkalierbarkeitGutHerausfordernd

Die Rolle von DAOs in verschiedenen Branchen

DAOs beschränken sich nicht auf Fintech. Hier einige branchen­spezifische Anwendungen:

Medien und Content Creation

Creator-DAOs ermöglichen es Künstlern und Content-Erstellern, ihre Werke gemeinsam zu finanzieren und zu vermarkten. Fans können Token kaufen und damit an Entscheidungen über zukünftige Projekte teilhaben.

Wissenschaft und Forschung

ResearchDAOs demokratisieren die Wissenschaftsfinanzierung. Anstatt auf wenige Großsponsoren angewiesen zu sein, können Forscher ihre Projekte von der Community finanzieren lassen.

Gaming und Virtual Worlds

Gaming-DAOs geben Spielern echte Mitbestimmung über Spielregeln und -entwicklung. In Metaversen können Landbesitzer gemeinsam über die Zukunft ihrer digitalen Welten entscheiden.

Immobilien und Real Estate

Real Estate DAOs ermöglichen es kleineren Investoren, gemeinsam in Immobilien zu investieren und diese demokratisch zu verwalten.

Technische Grundlagen verstehen

Um erfolgreich in DAOs zu partizipieren, solltest du die technischen Grundlagen verstehen:

Smart Contracts

Diese automatisch ausführbaren Verträge sind das Herzstück jeder DAO. Sie definieren die Regeln und führen Entscheidungen automatisch aus, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Governance Token

Diese speziellen Kryptowährungen repräsentieren dein Stimmrecht in der DAO. Je mehr Token du besitzt, desto größer ist dein Einfluss auf Entscheidungen.

Proposal-Systeme

Die meisten DAOs nutzen strukturierte Systeme für Vorschläge. Typische Phasen sind:

  1. Draft: Erste Ideensammlung
  2. Discussion: Community-Feedback
  3. Formal Proposal: Offizielle Einreichung
  4. Voting: Abstimmungsphase
  5. Execution: Automatische Umsetzung

Multisig-Wallets

Für kritische Funktionen nutzen DAOs oft Multisig-Wallets, die mehrere Unterschriften für Transaktionen benötigen. Das erhöht die Sicherheit erheblich.

Psychologische und soziale Aspekte

Die Arbeit in DAOs unterscheidet sich psychologisch stark von traditionellen Arbeitsplätzen:

Intrinsische Motivation

DAO-Mitglieder arbeiten oft aus echter Überzeugung für das Projekt, nicht nur für Geld. Diese intrinsische Motivation kann zu außergewöhnlichen Leistungen führen.

Fehlende persönliche Beziehungen

Der Mangel an persönlichen Kontakten kann isolierend wirken. Viele DAOs experimentieren daher mit regelmäßigen Video-Calls oder sogar physischen Meetups.

Verantwortungsdiffusion

In großen DAOs kann sich niemand persönlich verantwortlich fühlen. Dieses "Bystander-Effect" kann Innovation hemmen.

Erfolgreiche DAO-Strategien

Basierend auf erfolgreichen DAOs haben sich bestimmte Strategien bewährt:

Progressive Dezentralisierung

Die besten DAOs starten nicht vollständig dezentralisiert, sondern entwickeln sich schrittweise dahin. Gründer-Teams behalten zunächst mehr Kontrolle und geben diese schrittweise ab.

Klare Kommunikation

Transparente und regelmäßige Kommunikation ist entscheidend. Erfolgreiche DAOs investieren stark in Dokumentation und Community-Management.

Anreizsysteme

Gut durchdachte Token-Ökonomien belohnen wertvolle Beiträge und bestrafen schädliches Verhalten. Das erfordert oft iterative Anpassungen.

Conflict Resolution

DAOs brauchen Mechanismen zur Konfliktlösung. Von einfachen Abstimmungen bis hin zu komplexeren Schlichtungsverfahren gibt es verschiedene Ansätze.

Die Rolle von KI in DAOs

Künstliche Intelligenz wird eine immer wichtigere Rolle in DAOs spielen:

Automated Decision Making

KI könnte routine­mäßige Entscheidungen automatisch treffen und nur bei wichtigen Fragen die Community involvieren.

Sentiment Analysis

KI-Tools können Community-Diskussionen analysieren und Stimmungen frühzeitig erkennen, bevor Konflikte eskalieren.

Predictive Governance

Machine Learning könnte vorhersagen, welche Proposals erfolgreich sein werden, und Ressourcen entsprechend allokieren.

DAOs und Nachhaltigkeit

Ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird, ist die ökologische Nachhaltigkeit:

Energieverbrauch

Ethereum's Wechsel zu Proof-of-Stake hat den Energieverbrauch drastisch reduziert. DAOs auf Ethereum sind jetzt deutlich umweltfreundlicher.

Carbon Credits DAOs

Einige DAOs spezialisieren sich auf Klimaschutz und den Handel mit CO2-Zertifikaten. Sie demokratisieren den Zugang zu Klimaschutzinvestitionen.

Nachhaltige Governance

DAOs können intrinsisch nachhaltiger sein, da sie keine physischen Büros oder Reisen für Meetings benötigen.

Regulatorische Entwicklungen weltweit

Die regulatorische Landschaft für DAOs entwickelt sich schnell:

USA: Pionierarbeit in Wyoming

Wyoming hat als erster US-Bundesstaat DAO-spezifische Gesetze verabschiedet. DAOs können dort als "Wyoming Decentralized Autonomous Organization" rechtlich anerkannt werden.

EU: Vorsichtiger Ansatz

Die EU arbeitet an umfassenden Krypto-Regulierungen (MiCA), die auch DAOs betreffen könnten. Der Ansatz ist vorsichtiger als in den USA.

Deutschland: Rechtliche Grauzone

Deutschland hinkt bei der DAO-Regulierung hinterher. Viele rechtliche Fragen sind ungeklärt, was Innovation hemmt.

Asien: Unterschiedliche Ansätze

Während China DAOs faktisch verbietet, experimentieren Länder wie Singapur und die UAE mit krypto-freundlichen Gesetzen.

Praktische Tipps für DAO-Gründer

Falls du selbst eine DAO gründen möchtest:

1. Problem-Solution Fit

Stelle sicher, dass dein Problem wirklich eine dezentrale Lösung benötigt. Nicht alles muss eine DAO sein.

2. Community First

Baue erst eine Community auf, bevor du Token verteilst. Eine DAO ohne engagierte Community ist zum Scheitern verurteilt.

3. Rechtliche Struktur

Konsultiere Anwälte und strukturiere deine DAO rechtssicher. Auch wenn das Feld neu ist, gibt es bereits bewährte Praktiken.

4. Token-Ökonomie

Gestalte deine Token-Ökonomie sorgfältig. Sie sollte gewünschtes Verhalten belohnen und schädliches verhindern.

5. Schrittweise Dezentralisierung

Starte mit mehr zentraler Kontrolle und dezentralisiere schrittweise. Das gibt dir Zeit, Fehler zu korrigieren.

Häufige Fehler vermeiden

Aus gescheiterten DAOs können wir lernen:

Zu schnelle Dezentralisierung

Viele DAOs scheitern, weil sie zu früh alle Kontrolle abgeben. Eine schrittweise Übergabe ist meist erfolgreicher.

Mangelnde Dokumentation

Ohne klare Dokumentation verlieren Community-Mitglieder schnell den Überblick. Investiere in gute Wikis und Tutorials.

Ignorieren von Whales

Große Token-Holder können DAOs dominieren. Implementiere Mechanismen zur Machtverteilung von Anfang an.

Unklare Value Proposition

Wenn der Nutzen deiner DAO nicht klar ist, wird niemand teilnehmen. Kommuniziere den Wert deutlich.

Die Zukunft ist dezentral, aber nicht vollständig

DAOs werden die Arbeitswelt nicht über Nacht revolutionieren, aber sie bieten einen faszinierenden Ausblick auf alternative Organisationsformen. Die größten Chancen liegen nicht im Ersetzen traditioneller Unternehmen, sondern in der Ergänzung und Hybridisierung.

Stell dir vor, du könntest die Effizienz und Rechtssicherheit eines traditionellen Unternehmens mit der Demokratie und globalen Reichweite einer DAO kombinieren. Das ist die Vision, an der innovative Unternehmer bereits arbeiten.

Die Reise hat gerade erst begonnen. Während DAX-Konzerne noch überlegen, wie sie agiler werden können, experimentieren DAOs bereits mit radikal neuen Arbeitsformen. Wer jetzt einsteigt und lernt, wird einen Vorteil haben, wenn diese Technologien massentauglich werden.

Die Frage ist nicht, ob DAOs die Arbeitswelt verändern werden, sie tun es bereits. Die Frage ist, ob du bereit bist, Teil dieser Veränderung zu sein.

Die Zukunft der Arbeit ist dezentral, demokratisch und global. Bist du bereit für den Wandel?


Über den Autor

Dieser Artikel ist Teil meiner Serie über die Zukunft der Digitalisierung. Wenn du mehr über Blockchain, Kryptowährungen und dezentrale Technologien erfahren möchtest, folge mir für regelmäßige Updates. Bei Fragen zur DAO-Teilnahme oder technischen Aspekten stehe ich gerne zur Verfügung.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Kryptowährungen sind volatile Anlagen mit hohem Risiko.

Links zu weiteren Artikeln aus dieser Serie:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kryptowährungen verstehen: Grundlagen, Trends und Anwendungen für Einsteiger 2025

  Kryptowährungen verstehen: Grundlagen, Trends und Anwendungen für Einsteiger Veröffentlicht am 8. Mai 2025 | Lesezeit: 10 Minuten Einleitung: Warum Kryptowährungen weiterhin relevant sind Mehr als 15 Jahre nach der Einführung von Bitcoin erleben wir immer noch, wie Kryptowährungen die Finanzwelt revolutionieren. Was einst als experimentelles digitales Zahlungsmittel begann, hat sich zu einem vielschichtigen Ökosystem entwickelt, das weit über den reinen Zahlungsverkehr hinausgeht. In diesem ersten Artikel meiner Krypto-Serie möchte ich einen fundierten Überblick geben, der sowohl für Neulinge verständlich als auch für erfahrenere Nutzer wertvoll ist. Wir werden die technologischen Grundlagen, aktuelle Trends und praktische Anwendungen beleuchten, ohne dem Hype zu verfallen oder übermäßig technisch zu werden. Was sind Kryptowährungen wirklich? Im Kern sind Kryptowährungen digitale Assets, di...

Die Wirtschaft von morgen: Jenseits von Kapitalismus und Sozialismus - Ein neues hybrides Wirtschaftsmodell

  Die Wirtschaft von morgen: Wie wir Kapitalismus und Sozialismus neu erfinden können Du lebst in einer Zeit des Umbruchs. Die alten Wirtschaftssysteme zeigen ihre Grenzen auf, der Kapitalismus produziert extreme Ungleichheit, Lobbyismus, Korruption und Umweltzerstörung, während der Sozialismus historisch an Ineffizienz und Machtmissbrauch gescheitert ist. Doch was, wenn es einen dritten Weg gäbe? Eine Wirtschaftsordnung, die das Beste aus beiden Welten vereint und gleichzeitig ihre größten Schwächen eliminiert? Die Krise der etablierten Systeme Wenn du heute um dich blickst, siehst du die Symptome einer Wirtschaftsordnung im Wandel. Der Kapitalismus hat zweifellos Innovation und Wohlstand geschaffen, aber zu welchem Preis? Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer, Konzerne haben mehr Macht als Regierungen, und der Planet ächzt unter den Folgen des ungebremsten Wachstumsdrangs. Auf der anderen Seite steht der traditionelle Sozialismus, der zwar Gleichheit versprach,...

Krypto-Glossar: Wichtige Begriffe der Blockchain & Kryptowährungen erklärt

  Krypto-Glossar: Die wichtigsten Begriffe aus der Welt der Kryptowährungen einfach erklärt In der schnelllebigen Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie stoßen Einsteiger und selbst erfahrene Anleger häufig auf Fachbegriffe, die Verständnisschwierigkeiten bereiten können. Unser umfassendes Krypto-Glossar hilft dabei, die wichtigsten Begriffe und Konzepte zu verstehen und souverän in diesem innovativen Finanzsektor zu agieren. A Airdrop Die kostenlose Verteilung von Token an Wallet-Adressen, meist zu Werbezwecken oder als Belohnung für frühe Unterstützer eines Projekts. APY Annual Percentage Yield – Der jährliche Prozentsatz, der die Rendite einer Investition einschließlich Zinseszinseffekt angibt. Wird häufig bei DeFi-Protokollen und Staking verwendet. Altcoin Als Altcoins werden alle Kryptowährungen bezeichnet, die nach Bitcoin entstanden sind. Der Begriff setzt sich aus "Alternative" und "Coin" zusammen. Bekannte Beispiele sind Ethereum, Rippl...