Direkt zum Hauptbereich

Posts

Empfohlener Beitrag:

Krypto ohne Smartphone 2025: Desktop-Wallets, Paper Wallets & Community-Zugang Guide

  Krypto ohne Smartphone? – Digitale Teilhabe jenseits der App In einer Welt, in der fast jede Krypto-App für das Smartphone entwickelt wird, fragst du dich vielleicht: Bin ich ohne das neueste iPhone oder Android-Gerät vom Blockchain-Universum ausgeschlossen? Die Antwort ist ein klares Nein! Tatsächlich gibt es zahlreiche Wege, wie du auch ohne Smartphone vollwertig am Krypto-Ökosystem teilnehmen kannst. Dieser Artikel zeigt dir alle Alternativen auf – von Desktop-Lösungen über Paper Wallets bis hin zu Community-basierten Zugängen. Das Smartphone-Paradoxon der Krypto-Welt Die meisten Menschen assoziieren Kryptowährungen automatisch mit glänzenden Apps auf ihren Smartphones. Doch hier liegt ein interessanter Widerspruch: Bitcoin und andere Blockchain-Technologien wurden ursprünglich für Desktop-Computer entwickelt, bevor sie auf mobile Geräte portiert wurden. Die ersten Bitcoin-Wallets liefen ausschließlich auf PCs, und viele der sichersten Lösungen funktionieren noch heute...
Letzte Posts

Digitale Genossenschaften im Globalen Süden – Blockchain als Chance?

Digitale Genossenschaften im Globalen Süden – Blockchain als Chance? Beispiele und Potenziale dezentraler Projekte aus Afrika, Lateinamerika und Südostasien, jenseits westlicher Startups Der Blick auf Blockchain und Web3 ist oft westlich geprägt: Venture Capital aus Silicon Valley, Startups aus London oder Berlin, Milliardeninvestitionen von Wall Street. Doch die wirklich revolutionären Anwendungen der Technologie entstehen nicht in den Bürotürmen von San Francisco, sondern in den Communities des Globalen Südens. Hier, wo traditionelle Finanzinfrastruktur versagt, Korruption grassiert und Menschen systematisch von wirtschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen werden, entwickeln sich digitale Genossenschaften zu einer echten Alternative. Die andere Seite der Blockchain-Revolution Während in Deutschland noch darüber diskutiert wird, ob Bitcoin ETFs ein Meilenstein oder Ausverkauf sind, nutzen Millionen Menschen in Afrika, Lateinamerika und Südostasien bereits täglich Kryptowährungen fü...

Wird Web3 weiblich(er)? – Feministische Perspektiven auf Krypto-Projekte

  Wird Web3 weiblich(er)? – Feministische Perspektiven auf Krypto-Projekte Die Blockchain-Welt galt lange als Männerdomäne – Tech-Bros, die in Discord-Channels über „Diamond Hands" philosophieren, während Frauen systematisch ausgeschlossen wurden. Doch etwas verändert sich: Feministische Ökonominnen entdecken das revolutionäre Potenzial der Blockchain für Care-Arbeit, kollektive Ownership und alternative Wirtschaftsmodelle. Aber wird Web3 wirklich inklusiver – oder reproduziert es nur alte Machtstrukturen in neuen Gewändern? Die männliche Gründungsgeschichte von Crypto Als Satoshi Nakamoto 2009 Bitcoin entwickelte, war das revolutionär – aber die Community, die daraus entstand, alles andere als divers. Studien zeigen: Nur etwa 15-20% der Crypto-Investoren sind weiblich, bei Blockchain-Entwicklern liegt der Frauenanteil sogar unter 10%. Das Problem liegt tiefer als nur in der Technologie selbst. Die frühe Crypto-Kultur war geprägt von Libertarismus, Anti-Establishment-Rhetorik ...