Direkt zum Hauptbereich

Posts

Empfohlener Beitrag:

Solidarität im Metaverse, Soziale Bewegungen in virtuellen Welten

Solidarität im Metaverse, Soziale Bewegungen in virtuellen Welten Wie linke Gruppen virtuelle Räume nutzen könnten, um Teilhabe neu zu denken, und welche Gefahren drohen Stell dir vor, du betrittst eine virtuelle Welt, in der Tausende Menschen aus allen Kontinenten zusammenkommen, nicht zum Spielen, sondern um gegen Ungerechtigkeit zu protestieren. Keine Polizeisperren, keine teuren Anreisekosten, keine physischen Barrieren. Willkommen im politischen Metaverse 2025, wo Solidarität neue Formen annimmt und gleichzeitig alte Machtstrukturen in digitaler Hülle wiederkehren. Wenn Avatare auf die Straße gehen 2025 ist das Jahr, in dem virtuelle Proteste zur Normalität werden. Auf Roblox, einer Spieleplattform mit 85 Millionen täglichen Nutzer:innen, organisieren Kinder und Jugendliche Anti-ICE-Proteste, nachdem sie in der physischen Welt nicht demonstrieren können. In Malaysia entstehen Pro-Palästina-Märsche mit über 275.000 Besucher:innen. Club Penguin wurde 2020 zum Schauplatz von B...
Letzte Posts

Philosophie der Dezentralität – Von Proudhon bis Web3

Philosophie der Dezentralität, Von Proudhon bis Web3 Wenn du dich heute mit Blockchain, DAOs oder Web3 beschäftigst, bewegst du dich in einem Ideenraum, der viel älter ist als das Internet selbst. Die Philosophie hinter der Dezentralisierung hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert, bei Denkern, die sich gegen die Zentralisierung von Macht auflehnten, lange bevor jemand von Computern träumte. Lass uns gemeinsam eine Reise durch die Ideengeschichte unternehmen und verstehen, wie anarchistische, linke und libertäre Konzepte die heutige Blockchain-Bewegung geprägt haben. Proudhon und die Geburt der Dezentralitätsidee Pierre-Joseph Proudhon, vielleicht kennst du seinen berühmten Satz "Eigentum ist Diebstahl!" aus dem Jahr 1840. Aber Proudhon war weit mehr als nur ein Slogan-Erfinder. Er entwickelte eine komplexe Philosophie der Dezentralität, die heute erstaunlich modern wirkt. Als Sohn eines Brauereiküfers erlebte Proudhon die industrielle Revolution aus der Perspektive de...

Crypto ohne Bankkonto – Wie geht das?

  Crypto ohne Bankkonto, Wie geht das? Die Welt der Kryptowährungen verspricht finanzielle Freiheit und Unabhängigkeit, doch was, wenn du gar kein Bankkonto hast? Oder wenn du bewusst ohne traditionelle Bank leben möchtest? Die gute Nachricht: Es ist möglich! In diesem umfassenden Guide zeige ich dir, wie du auch ohne Bankzugang vollständig in die Krypto-Welt einsteigen kannst. Warum überhaupt Crypto ohne Bank? Weltweit haben etwa 1,4 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Bankdienstleistungen. Doch selbst in entwickelten Ländern entscheiden sich immer mehr Menschen bewusst gegen traditionelle Banken, aus Datenschutzgründen, wegen hoher Gebühren oder einfach, weil sie volle Kontrolle über ihr Geld wollen. Die Blockchain-Technologie ermöglicht genau das: Ein dezentrales Finanzsystem, bei dem du deine eigene Bank bist. Keine Mindesteinlagen, keine Bonitätsprüfungen, keine Geschäftszeiten. Nur du und dein digitales Wallet. Die Vorteile im Überblick Volle Kontrolle : Du verw...