Gamification & Krypto – Wenn Geld zum Spiel wird Analyse von Play-to-Earn, GameFi & Co. – und was das über Arbeit, Spiel und Kapitalismus verrät Stell dir vor, du könntest beim Zocken Geld verdienen. Nicht als Profi-Streamer oder E-Sportler, sondern einfach durch normales Spielen. Klingt nach einem Traum? Willkommen in der Welt von GameFi, wo die Grenzen zwischen Spiel, Arbeit und Kapitalverwertung so verschwimmen, dass man kaum noch weiß, ob man gerade spielt oder schuftet. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Kryptowährungen das Gaming revolutionieren wollen, und was das über unsere Vorstellungen von Arbeit und Freizeit aussagt. Was ist GameFi überhaupt? GameFi ist ein Kunstwort aus "Game" und "Finance" und beschreibt Spiele, die Blockchain-Technologie nutzen, um Spielern echte finanzielle Belohnungen zu ermöglichen. Der Gedanke dahinter: Anders als bei herkömmlichen Games, wo alle Items, Waffen und virtuellen Güter dem Entwickler gehören...
Solidarität im Metaverse, Soziale Bewegungen in virtuellen Welten Wie linke Gruppen virtuelle Räume nutzen könnten, um Teilhabe neu zu denken, und welche Gefahren drohen Stell dir vor, du betrittst eine virtuelle Welt, in der Tausende Menschen aus allen Kontinenten zusammenkommen, nicht zum Spielen, sondern um gegen Ungerechtigkeit zu protestieren. Keine Polizeisperren, keine teuren Anreisekosten, keine physischen Barrieren. Willkommen im politischen Metaverse 2025, wo Solidarität neue Formen annimmt und gleichzeitig alte Machtstrukturen in digitaler Hülle wiederkehren. Wenn Avatare auf die Straße gehen 2025 ist das Jahr, in dem virtuelle Proteste zur Normalität werden. Auf Roblox, einer Spieleplattform mit 85 Millionen täglichen Nutzer:innen, organisieren Kinder und Jugendliche Anti-ICE-Proteste, nachdem sie in der physischen Welt nicht demonstrieren können. In Malaysia entstehen Pro-Palästina-Märsche mit über 275.000 Besucher:innen. Club Penguin wurde 2020 zum Schauplatz von B...