Krypto ohne Smartphone? – Digitale Teilhabe jenseits der App
In einer Welt, in der fast jede Krypto-App für das Smartphone entwickelt wird, fragst du dich vielleicht: Bin ich ohne das neueste iPhone oder Android-Gerät vom Blockchain-Universum ausgeschlossen? Die Antwort ist ein klares Nein! Tatsächlich gibt es zahlreiche Wege, wie du auch ohne Smartphone vollwertig am Krypto-Ökosystem teilnehmen kannst. Dieser Artikel zeigt dir alle Alternativen auf – von Desktop-Lösungen über Paper Wallets bis hin zu Community-basierten Zugängen.
Das Smartphone-Paradoxon der Krypto-Welt
Die meisten Menschen assoziieren Kryptowährungen automatisch mit glänzenden Apps auf ihren Smartphones. Doch hier liegt ein interessanter Widerspruch: Bitcoin und andere Blockchain-Technologien wurden ursprünglich für Desktop-Computer entwickelt, bevor sie auf mobile Geräte portiert wurden. Die ersten Bitcoin-Wallets liefen ausschließlich auf PCs, und viele der sichersten Lösungen funktionieren noch heute am besten auf Desktop-Systemen.
Warum ist das relevant? Weil du ohne Smartphone nicht nur nicht benachteiligt bist – in vielen Bereichen hast du sogar Vorteile. Desktop-Computer bieten mehr Rechenleistung, größere Bildschirme für komplexe Transaktionen und oft bessere Sicherheitsoptionen.
Desktop-Wallets: Deine Kommandozentrale
Die Macht des großen Bildschirms
Desktop-Wallets sind wie das Cockpit eines Raumschiffs im Vergleich zu den kleinen Fenstern einer Smartphone-App. Wallets wie Exodus bieten umfassende Multi-Chain-Unterstützung für über 100 Kryptowährungen und sind speziell für Desktop-Nutzung optimiert. Du kannst mehrere Wallet-Fenster gleichzeitig öffnen, Charts analysieren und komplexe DeFi-Strategien planen, ohne ständig zwischen Apps wechseln zu müssen.
Die besten Desktop-Wallets für 2025:
Exodus Wallet: Mit Unterstützung für Windows, macOS und Linux bietet Exodus eine benutzerfreundliche Oberfläche mit integrierter Exchange-Funktion und Staking-Möglichkeiten. Besonders praktisch: Du kannst deine Exodus-Wallet mit Hardware-Wallets wie Trezor verbinden.
MetaMask Browser Extension: Auch wenn MetaMask vor allem für mobile Apps bekannt ist, ist die Browser-Extension die mächtigste Version. Du kannst sie mit allen gängigen Browsern verwenden und hast direkten Zugang zu DeFi-Protokollen, NFT-Marktplätzen und dezentralen Anwendungen.
Electrum: Für Bitcoin-Puristen ist Electrum der Goldstandard. Diese Desktop-Wallet existiert seit 2011 und bietet erweiterte Funktionen wie Multi-Signature-Unterstützung und Hardware-Wallet-Integration.
Trading ohne Apps: Desktop-Plattformen nutzen
Du musst keine Apps herunterladen, um zu traden. Die meisten großen Börsen bieten vollwertige Web-Interfaces:
Binance Web Interface: Logge dich einfach über deinen Browser bei Binance ein. Das Web-Interface bietet sogar mehr Funktionen als die mobile App – von erweiterten Charts bis zu komplexen Order-Typen.
KuCoin Desktop Trading: KuCoin bietet eine der umfangreichsten Web-Plattformen mit Futures-Trading, Margin-Handel und einem integrierten DeFi-Hub – alles ohne App-Installation.
Paper Wallets: Die ultimative Offline-Lösung
Sicherheit zum Anfassen
Paper Wallets sind physische Ausdrucke deiner privaten und öffentlichen Schlüssel und bieten maximale Sicherheit durch komplette Offline-Speicherung. Sie sind immun gegen Hacker-Angriffe, Malware und Hardware-Ausfälle – solange du das Papier sicher aufbewahrst.
So erstellst du sichere Paper Wallets
Schritt 1: Sichere Umgebung schaffen
- Verwende einen Computer ohne Internetverbindung
- Lade die Wallet-Generator-Software vorab herunter (z.B. bitaddress.org für Bitcoin)
- Stelle sicher, dass dein Drucker nicht mit dem Internet verbunden ist
Schritt 2: Schlüssel generieren Der Generierungsprozess dauert nur etwa 30 Sekunden: Bewege deine Maus oder gib zufälligen Text ein, um Zufälligkeit zu erzeugen, und drucke das Ergebnis aus.
Schritt 3: Sichere Aufbewahrung
- Laminiere das Papier für Schutz vor Feuchtigkeit
- Erstelle mehrere Kopien und bewahre sie an verschiedenen sicheren Orten auf
- Verwende einen feuerfesten Safe oder Bankschließfach
Paper Wallets für verschiedene Kryptowährungen
Nicht nur Bitcoin: Du kannst Paper Wallets für fast alle großen Kryptowährungen erstellen:
- Ethereum: MyEtherWallet (MEW) bietet eine Offline-Version
- Litecoin: Liteaddress.org funktioniert ähnlich wie bitaddress.org
- Bitcoin Cash: Cashaddress.org für BCH-spezifische Adressen
Hardware-Wallets ohne Smartphone-App
Desktop-Integration als Standard
Moderne Hardware-Wallets wie der Ledger Nano X und Trezor Safe 5 funktionieren vollständig über Desktop-Anwendungen. Du brauchst keine Smartphone-App – die Desktop-Software bietet sogar mehr Funktionen.
Empfohlene Hardware-Wallets für Desktop-Nutzer:
Trezor Safe 5: Das Flaggschiff von Trezor mit Touchscreen und Unterstützung für über 1.800 Kryptowährungen. Die Trezor Suite Desktop-Anwendung ist intuitiv und bietet erweiterte Funktionen wie Coin-Control und Privacy-Features.
Ledger Nano X: Obwohl Bluetooth-fähig, funktioniert der Nano X auch hervorragend über USB mit der Ledger Live Desktop-Anwendung. Über 5.500 unterstützte Kryptowährungen und direkte Integration mit DeFi-Protokollen.
Ledger Flex: Das neueste Modell mit großem E-Ink-Display, speziell für komfortable Desktop-Nutzung entwickelt.
Cold Storage ohne technische Hürden
Hardware-Wallets bieten die perfekte Balance zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Du musst kein Technik-Experte sein – die Desktop-Software führt dich durch jeden Schritt, von der Einrichtung bis zur ersten Transaktion.
Community-Zugang: Gemeinsam stark
Krypto-Cafés und Coworking Spaces
Eine unterschätzte Möglichkeit für Smartphone-freie Krypto-Nutzung sind spezialisierte Räume. In immer mehr Städten entstehen Krypto-Cafés und Blockchain-Coworking-Spaces, wo du Zugang zu leistungsstarken Computern und professioneller Trading-Software hast.
Lokale Krypto-Gruppen und Meetups
Viele lokale Krypto-Communities bieten Unterstützung für Menschen ohne moderne Smartphones. Blockchain-Technologie zielt darauf ab, die digitale Kluft zu überbrücken und finanzielle Inklusion zu fördern. Bei Meetups findest du oft:
- Hilfe bei der Wallet-Einrichtung
- Gemeinsame Computer für Transaktionen
- Mentoren, die bei technischen Fragen helfen
- Tauschbörsen für Peer-to-Peer-Handel
Familiäre und freundschaftliche Netzwerke
Unterschätze nicht die Macht vertrauensvoller Beziehungen. Viele Krypto-Enthusiasten helfen gerne Freunden und Familie bei der Navigation im Blockchain-Universum. Du kannst:
- Vertrauenswürdige Personen bitten, Transaktionen für dich auszuführen
- Gemeinsame Wallets mit Familienmitgliedern einrichten
- Multi-Signature-Wallets nutzen, die mehrere Personen zur Autorisierung benötigen
Internet-Cafés und öffentliche Computer
Sicher surfen in öffentlichen Räumen
Internet-Cafés erleben durch Krypto-Nutzer ohne eigene High-End-Hardware eine Renaissance. Hier sind die wichtigsten Sicherheitstipps für die Nutzung öffentlicher Computer:
Vor der Nutzung:
- Verwende nur Computer mit aktueller Antiviren-Software
- Prüfe, ob die Tastatur und Maus korrekt funktionieren (Hardware-Keylogger erkennen)
- Starte den Browser im privaten/inkognito Modus
Während der Nutzung:
- Logge dich niemals in Web-Wallets mit großen Beträgen ein
- Verwende nur Read-Only-Funktionen (Portfolio ansehen, Kurse prüfen)
- Führe keine privaten Schlüssel-Transaktionen durch
Nach der Nutzung:
- Lösche den Browser-Verlauf und alle Cookies
- Starte den Computer neu, wenn möglich
Öffentliche Bibliotheken als Krypto-Gateway
Bibliotheken bieten oft kostenlose Computer-Nutzung und sind sicherer als kommerzielle Internet-Cafés. Viele haben bereits erfahrene Mitarbeiter, die bei technischen Fragen helfen können.
Offline-First-Strategien
Cold Storage als Lebensstil
Cold Wallets sind speziell dafür entwickelt, schwer hackbar zu sein, indem sie digitale Schlüssel offline speichern. Du kannst einen kompletten "Offline-First"-Ansatz verfolgen:
- Langzeit-Holdings: Bewahre 80-90% deiner Krypto in Cold Storage auf
- Operative Beträge: Halte nur kleine Summen in Hot Wallets für tägliche Transaktionen
- Periodische Updates: Überprüfe deine Holdings wöchentlich oder monatlich, nicht täglich
Air-Gap-Computing
Für maximale Sicherheit nutze einen Computer, der niemals mit dem Internet verbunden war:
- Kaufe einen gebrauchten Laptop nur für Krypto-Zwecke
- Installiere das Betriebssystem neu (Linux empfohlen)
- Verwende USB-Sticks für Datenübertragung zwischen Online- und Offline-Computern
Steuer-Management ohne Apps
Desktop-Software für Krypto-Steuern
Apps wie CoinTracker und Koinly bieten vollwertige Web-Interfaces, die oft mächtiger sind als ihre mobilen Versionen. Du kannst:
- CSV-Dateien von Börsen hochladen
- Manuell Transaktionen eingeben
- Detaillierte Steuerberichte generieren
- Integration mit verschiedenen Wallet-Formaten
Manuelle Buchführung
Für die vollständige Kontrolle über deine Daten kannst du auch Excel oder LibreOffice Calc verwenden. Erstelle Tabellen für:
- Kaufdaten und Preise
- Verkaufstransaktionen
- Mining-Rewards
- Staking-Erträge
- DeFi-Yield-Farming
DeFi ohne Smartphone: Der Desktop-Weg
Browser-basierte DeFi-Protokolle
Die meisten dezentralen Finanzprotokolle (DeFi) sind primär für Browser entwickelt. Du kannst problemlos teilnehmen an:
Uniswap: Direkt über uniswap.org – keine App nötig Compound: Lending und Borrowing über die Webseite Aave: Vollständiges DeFi-Banking im Browser Curve Finance: Stablecoin-Trading mit niedrigen Slippage
MetaMask als DeFi-Gateway
Die MetaMask Browser-Extension ist dein Schlüssel zur DeFi-Welt. Einmal installiert, kannst du:
- Mit einem Klick verschiedene DeFi-Protokolle verbinden
- Liquidity Mining betreiben
- Yield Farming optimieren
- NFTs handeln auf OpenSea, Blur und anderen Marktplätzen
Sicherheit ohne Smartphone-2FA
Hardware-basierte Zwei-Faktor-Authentifizierung
Viele denken, ohne Smartphone keine 2FA. Falsch! Hardware-Security-Keys wie YubiKey funktionieren hervorragend mit Desktop-Computern und bieten sogar bessere Sicherheit als SMS-basierte 2FA.
Unterstützte Services:
- Binance: Vollständige YubiKey-Unterstützung
- Coinbase: U2F-Hardware-Keys unterstützt
- Kraken: Mehrere Hardware-2FA-Optionen
Desktop-2FA-Apps
Programme wie Authy für Desktop oder KeePassXC mit TOTP-Plugin bieten vollwertige Zwei-Faktor-Authentifizierung ohne Smartphone.
Bitcoin-ATMs und physische Zugänge
Der analoge Weg ins digitale Geld
Sowohl Iowa als auch Arizona haben 2025 neue Regulierungen für Krypto-Kiosks eingeführt, was die wachsende Akzeptanz dieser physischen Zugangspunkte zeigt. Bitcoin-ATMs funktionieren oft ohne Smartphone:
- Bargeld einwerfen, QR-Code der Wallet scannen lassen, Bitcoin erhalten
- Einige ATMs erstellen sogar Paper Wallets vor Ort
- Perfekt für Menschen ohne Bankkonto oder Smartphone
Lokale Bitcoin-Händler
Peer-to-Peer-Plattformen wie LocalBitcoins.com (über Desktop nutzbar) ermöglichen direkten Handel mit Menschen in deiner Nähe. Treffen in Cafés, Bargeld gegen Bitcoin – so einfach kann es sein.
Barrierefreiheit und Inklusion
Krypto für alle Altersgruppen
Mit der Prognose von 861 Millionen Krypto-Nutzern bis 2025 suchen Millionen von Investoren nach den sichersten Wegen zur Aufbewahrung ihrer digitalen Assets. Nicht alle gehören zur Smartphone-Generation. Desktop-Lösungen bieten:
- Größere Schrift und bessere Lesbarkeit
- Gewohnte Bedienkonzepte (Maus, Tastatur)
- Keine Lernkurve für Touch-Gesten
- Kompatibilität mit Sehhilfen und Accessibility-Tools
Physische Einschränkungen berücksichtigen
Desktop-Computer lassen sich besser an körperliche Bedürfnisse anpassen:
- Spezielle Tastaturen und Mäuse
- Sprachsteuerung für Computerbedienung
- Vergrößerungssoftware
- Kontrast-optimierte Displays
Die Community-Revolution: Gemeinsame Wallets und DAOs
Kollektive Krypto-Verwaltung
Blockchain-Technologie fördert community-zentrierte Finanzmodelle, die finanzielle Inklusion und demokratisierten Zugang zu Investmentmöglichkeiten bieten. Du kannst auch ohne eigenes Smartphone an DAOs (Dezentralen Autonomen Organisationen) teilnehmen:
Über Vertrauenspersonen: Familienmitglieder oder Freunde können deine DAO-Stimmen für dich abgeben Community-Computer: Viele DAO-Meetups haben Computer für die Teilnahme an Abstimmungen Delegierte Stimmrechte: Übertrage deine Voting-Power an vertrauenswürdige Community-Mitglieder
Bildung und Lernen: Online-Kurse am Desktop
Blockchain-Bildung ohne Mobile Apps
Die besten Krypto-Lernressourcen sind für Desktop optimiert:
Coursera Blockchain-Kurse: Vollständige Universitätskurse über Blockchain-Technologie YouTube-Kanäle: Stundenlange Tutorials besser auf großen Bildschirmen PDF-Whitepapers: Original-Forschungspapiere von Bitcoin, Ethereum etc. Online-Simulatoren: Trading-Simulatoren für risikofreies Lernen
Wie in unserem Artikel über Krypto in der Schule erklärt, ist Bildung der Schlüssel für erfolgreiche Krypto-Teilhabe – und Desktop-Lernen bietet oft die beste Erfahrung.
Zukunft der Desktop-Krypto
Web3 wird erwachsen
Mit der Verbesserung von Account Abstraction und benutzerfreundlicheren Web3-Wallets wird die Desktop-Erfahrung 2025 noch besser. Neue Entwicklungen:
- Progressive Web Apps (PWAs) ersetzen native Apps
- WebAssembly macht Browser so schnell wie Desktop-Software
- Cross-Chain-Protokolle vereinfachen Multi-Blockchain-Management
Integration mit traditioneller Finanzwelt
Experten erwarten, dass etwa die Hälfte der Fortune-500-Unternehmen 2025 Krypto-Pilotprogramme haben wird. Das bedeutet mehr Desktop-Integration:
- Banking-Software mit Krypto-Features
- Steuer-Software mit automatischer Krypto-Integration
- Unternehmens-Treasury-Tools mit Bitcoin-Unterstützung
Praktische Tipps für den Alltag
Dein Krypto-Setup ohne Smartphone
Hardware-Empfehlungen:
- Ledger Nano S Plus: Günstigste sichere Hardware-Wallet für Einsteiger
- Dedizierter Krypto-Computer: Gebrauchter Laptop nur für Krypto-Aktivitäten
- Hardware-Security-Key für 2FA
- Externe Festplatte für Backup-Kopien
Software-Stack:
- Primäre Wallet: Exodus oder Electrum (je nach Bedarf)
- Browser: Firefox oder Brave mit MetaMask-Extension
- 2FA: Authy Desktop oder KeePassXC
- Portfolio-Tracking: CoinTracker Web-Interface
- Steuern: Koinly für deutsche Steuerberichte
Workflow für smartphone-freie Krypto-Nutzung
- Morgens: Portfolio-Check über Desktop-Software
- Trading: Binance oder KuCoin Web-Interfaces nutzen
- Research: Whitepapers und Nachrichten am großen Bildschirm lesen
- Abends: Cold Storage überprüfen und Backups aktualisieren
Häufige Mythen entlarven
"Ohne Smartphone verpasst du alles"
Unsinn! Die wichtigsten Marktbewegungen kannst du über Desktop viel besser analysieren. Preisalarme funktionieren auch per E-Mail, und für ernsthafte Investments brauchst du sowieso keine sekündlichen Updates.
"Apps sind sicherer"
Tatsächlich sind Desktop-Wallets oft sicherer, da sie weniger anfällig für Malware sind und bessere Backup-Optionen bieten. Smartphones können verloren gehen, gestohlen werden oder durch Updates beschädigt werden.
"DeFi geht nur mobil"
Falsch! Die meisten DeFi-Protokolle wurden für Browser entwickelt und funktionieren am Desktop sogar besser, da du komplexe Transaktionen besser überblicken kannst.
Rechtliche und steuerliche Aspekte
Deutschland-spezifische Besonderheiten
Wie in unserem Crypto-Steuern-Guide erklärt, gelten in Deutschland besondere Regeln für Krypto-Gewinne. Desktop-Software hilft bei der korrekten Dokumentation:
- Detaillierte CSV-Exporte von Börsen
- Automatische FIFO-Berechnung für Steuern
- Integration mit deutschen Steuerformularen
- Backup-fähige Dokumentation für Betriebsprüfungen
Compliance ohne App-Zwang
Viele regulierte Krypto-Services bieten Desktop-Compliance:
- KYC-Verfahren über Web-Browser
- AML-Checks ohne App-Installation
- Dokumenten-Upload über Desktop-Interface
Internationale Perspektiven
Globaler Zugang zur Blockchain
UNICEF's Project Connect und ähnliche Initiativen arbeiten daran, mehr als 300 Millionen junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren weltweit online zu bringen. Viele dieser Programme fokussieren sich auf Computer-Zugang in Schulen und Gemeindezentren, nicht auf Smartphones.
Entwicklungsländer und Desktop-Krypto
In vielen Regionen der Welt sind Desktop-Computer in Internet-Cafés häufiger verfügbar als moderne Smartphones. Projekte wie 3air in Afrika zeigen, wie Blockchain-Technologie über Desktop-Zugänge die digitale Kluft überbrücken kann.
Dein Weg in die smartphone-freie Krypto-Welt
Erste Schritte heute
- Hardware-Wallet bestellen: Starte mit einem Ledger Nano S Plus für unter 80€
- Desktop-Wallet installieren: Exodus oder Electrum herunterladen
- Browser-Extension einrichten: MetaMask für DeFi-Zugang installieren
- Börsen-Account erstellen: KuCoin oder Binance über Browser
- Community finden: Lokale Meetups oder Online-Foren beitreten
Langfristige Strategie
- Bildung: Investiere Zeit in das Verstehen der Technologie
- Sicherheit: Entwickle robuste Backup- und Storage-Strategien
- Diversifikation: Nutze verschiedene Wallets und Zugangsmethoden
- Community: Baue ein Netzwerk vertrauensvoller Krypto-Kontakte auf
Fazit: Krypto ist für alle da
Die Blockchain-Revolution war niemals darauf angewiesen, dass jeder ein Smartphone besitzt. Im Gegenteil: Desktop-Computer bieten oft bessere Sicherheit, mehr Übersicht und erweiterte Funktionen. Ob du aus persönlichen Gründen, Sicherheitsbedenken oder einfach aus Präferenz auf Smartphones verzichtest – die Krypto-Welt steht dir vollständig offen.
Von Paper Wallets über Hardware-Wallets bis hin zu Community-Zugängen gibt es unzählige Wege, wie du ohne Smartphone am digitalen Geld der Zukunft teilnehmen kannst. Vielleicht entdeckst du sogar, dass der Desktop-Weg nicht nur eine Alternative, sondern sogar der bessere Weg für deine Krypto-Reise ist.
Die nächste Generation der Blockchain-Technologie wird inklusiver, nicht exklusiver. Wie unser Artikel über Commons 2.0 zeigt, geht es um digitale Teilhabe für alle – unabhängig vom verwendeten Gerät. Denn am Ende zählt nicht das neueste Smartphone, sondern dein Verständnis und deine sichere Teilnahme an dieser finanziellen Revolution.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Kryptowährungen sind volatile Anlagen mit hohem Risiko.
Links zu weiteren Artikeln aus dieser Serie:
- Kryptowährungen verstehen: Grundlagen, Trends und...
- Die 7 wichtigsten Kryptowährungen im Detail erklär...
- DeFi für Einsteiger: Passive Einkommen mit Kryptow...
- Krypto-Wallets für Anfänger: Kompletter Leitfaden ...
- NFTs verstehen: Digitale Kunst und Sammlerstücke a...
- Krypto-Glossar: Wichtige Begriffe der Blockchain &...
- Staking erklärt: Wie du mit Kryptowährungen passiv...
- Krypto-Sicherheit 2025: Assets vor Hackern schützen
- DeFi-Plattformen im Vergleich: Welche ist die richtige...
- Die Zukunft von NFTs: Mehr als nur digitale Kunst
- Solidarisch investieren: Wie du mit Krypto passiv ...
- Die Wirtschaft von morgen: Jenseits von Kapitalism...
- Digitale Selbstvorsorge: Krypto als Teil der Alter...
- Tradingbots 2025: KuCoin vs Binance - Automatisier...
- Von Staking bis Real World Assets: Welche Krypto-M...
- Genossenschaftliche DAOs: Kollektives Einkommen st...
- Krypto und Kapitalismus: Finanzielle Unabhängigkei...
- Care-Arbeit finanzieren mit passivem Einkommen? Vi...
- Commons, nicht Coins: Blockchain für solidarische ...
- Was ist Yield Farming? Einfach erklärt - Passives ...
- Stablecoins erklärt: Sicherer Hafen oder Risiko? |...
- Automatisiertes Krypto-Trading 2025: Grid-Trading,...
- Was ist Liquidity Mining? Kompletter Guide für pa...
- Bitcoin Halving erklärt: Warum der Preis explodier...
- Top 5 DeFi-Plattformen im Vergleich 2025: Aave vs ...
- DAO statt DAX? Wie dezentrale Organisationen die A...
- Tokenisierung von Gemeingütern: Utopie oder neolib...
- Web3 und die Zukunft des Internets – Dezentralisie...
- Digitale Identität auf der Blockchain – Selbstbest...
- Smart Contracts im Alltag – Automatisierung zwisch...
- Krypto und Datenschutz – Wie anonym sind Transaktionen...
- Bildung in der Blockchain – Können NFTs Zeugnisse...
- Digitale Commons vs. Krypto-Kapitalismus – Wem gehört das Web3...
- Was ist ein Airdrop und wie kannst du davon profitieren...
- Zensurresistenz vs. Moderation – Wer kontrolliert Inhalte...
- Revolution auf der Blockchain? Wie soziale Bewe...
- Top 5 Fehler von Krypto-Anfänger:innen – und wie du sie vermeidest
- Klimagerechtigkeit auf der Chain – Wie nachhaltig...
- Mieten in Krypto zahlen? Chancen und Risiken...
- Automatisiertes Investieren mit Bots – Einstieg...
- KI trifft Krypto – Neue Modelle für gerechtere Inhalte?
- Grundeinkommen auf der Blockchain – Utopie oder...
- Ethereum vs. Solana – Welche Blockchain passt zu...
- Was ist ReFi? Regenerative Finance als Gegenmodell...
- Von Peer-to-Peer zu Power-to-the-People? – Warum Dezentralität nicht...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen