Direkt zum Hauptbereich

Open-Source-Blockchains vs. VC-Kapital – Wem gehört dein Netzwerk?

 

Open-Source-Blockchains vs. VC-Kapital – Wem gehört dein Netzwerk?

Eine kritische Gegenüberstellung: Was unterscheidet community-geführte Chains wie Gnosis oder Celo von Risikokapital-getriebenen wie Aptos?

Du denkst, Blockchain bedeutet automatisch Dezentralisierung? Dann solltest du dir mal genauer ansehen, wer wirklich die Fäden in deinem Lieblings-Netzwerk zieht. Spoiler: Es ist nicht immer die Community.

Der Mythos der dezentralen Blockchain

Wenn du schon länger in der Krypto-Welt unterwegs bist, kennst du sicher die großen Versprechen: Dezentralisierung, Community-Kontrolle, Macht für das Volk. Doch die Realität sieht oft anders aus. Während einige Blockchains tatsächlich ihren ursprünglichen Idealen treu bleiben, haben andere längst den Weg des traditionellen Finanzwesens eingeschlagen.

Die Frage ist nicht nur philosophisch relevant, sondern hat direkte Auswirkungen auf dein Investment, deine Privatsphäre und die Zukunft des dezentralen Webs. Wer entscheidet über Updates? Wer profitiert von den Gebühren? Und wer kann im Zweifelsfall deine Transaktionen zensieren?

Community-getriebene Blockchains: Das Original-Versprechen

Gnosis Chain: Von Ethereum-Veteranen für die Community

Gnosis Chain ist ein perfektes Beispiel für eine community-getriebene Blockchain. Entstanden aus dem Gnosis-Ökosystem, das bereits 2015 gegründet wurde, verfolgt die Chain einen radikal anderen Ansatz als die meisten modernen Blockchains.

Was macht Gnosis Chain besonders?

  • Echte Dezentralisierung: Über 100.000 Validatoren weltweit
  • Niedrige Barrieren: Bereits mit 1 GNO (etwa 32 ETH-Äquivalent) kannst du Validator werden
  • Community-Governance: Alle wichtigen Entscheidungen werden von Token-Holdern getroffen
  • Nachhaltigkeit: Proof-of-Stake mit minimalem Energieverbrauch

Die Gnosis Chain zeigt, dass Skalierung und Dezentralisierung nicht unvereinbar sind. Mit über 5 Millionen Transaktionen pro Tag beweist sie, dass community-getriebene Netzwerke durchaus konkurrenzfähig sind.

Celo: Mobile-First mit sozialer Mission

Celo verfolgt eine andere, aber ebenso community-zentrierte Strategie. Die Blockchain wurde von Anfang an für mobile Anwendungen optimiert und hat eine starke soziale Mission.

Celos Community-Ansatz:

  • Mobile-Optimierung: Transaktionen über Telefonnummern möglich
  • Soziale Mission: Fokus auf finanzielle Inklusion in Schwellenländern
  • Transparente Governance: Alle Proposals sind öffentlich einsehbar
  • Lokale Communities: Starke regionale Entwicklergemeinschaften

Besonders interessant ist Celos Ansatz der "Regenerative Finance" (ReFi), den wir bereits in unserem Artikel über ReFi als Alternative zum Wachstumszwang ausführlich behandelt haben.

VC-getriebene Blockchains: Das neue Paradigma

Aptos: Silicon Valley trifft Blockchain

Aptos ist das Paradebeispiel für eine VC-getriebene Blockchain. Gegründet von ehemaligen Meta-Mitarbeitern und mit über 350 Millionen Dollar Venture-Capital ausgestattet, verfolgt Aptos einen völlig anderen Ansatz.

Was charakterisiert Aptos?

  • Massive VC-Finanzierung: Über 350 Millionen Dollar in mehreren Runden
  • Zentralisierte Entwicklung: Hauptsächlich von Aptos Labs kontrolliert
  • Hohe Eintrittsbarrieren: Validatoren benötigen erhebliche Hardware-Ressourcen
  • Schnelle Skalierung: Fokus auf hohe Transaktionsraten

Die Aptos-Blockchain kann beeindruckende technische Leistungen vorweisen. Mit über 160.000 Transaktionen pro Sekunde in Tests setzt sie neue Maßstäbe. Aber zu welchem Preis?

Sui: Der Move-Sprachen-Konkurrent

Sui, ebenfalls von Ex-Meta-Entwicklern gegründet, verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie Aptos. Mit über 300 Millionen Dollar Funding und einer auf die Move-Programmiersprache basierenden Architektur positioniert sich Sui als Enterprise-fokussierte Blockchain.

Die technischen Unterschiede

Konsensmechanismen und Validierung

Bevor wir in die Details gehen, lass uns die Grundbegriffe klären, die du als Einsteiger verstehen solltest:

Was sind Validatoren? Validatoren sind wie die "Buchhalter" einer Blockchain. Sie prüfen neue Transaktionen und fügen sie zur Blockchain hinzu. Dafür erhalten sie Belohnungen, müssen aber auch eigene Kryptowährung als "Kaution" hinterlegen.

Was ist Staking? Beim Staking sperrst du deine Coins ein, um das Netzwerk zu sichern. Es ist wie ein Festgeldkonto, nur dass du dabei hilfst, die Blockchain am Laufen zu halten. Je mehr du stakest, desto größer ist dein Einfluss.

Was sind Slashing-Mechanismen? Slashing ist das "Strafsystem" der Blockchain. Wenn ein Validator betrügt oder Fehler macht, verliert er einen Teil seiner gestaketen Coins. Es ist wie eine Geldstrafe, die verhindert, dass Validatoren das System manipulieren.

Beispiel: Stell dir vor, du bist Validator mit 1000 gestaketen Coins. Wenn du versuchst zu betrügen, verlierst du vielleicht 100 Coins durch Slashing. Das macht Betrug unrentabel.

Was sind Knoten (Nodes)? Knoten sind Computer, die eine Kopie der gesamten Blockchain speichern. Sie sind wie Bibliotheken, die alle Transaktionen aufbewahren. Je mehr Knoten es gibt, desto sicherer ist das Netzwerk.

Community-Blockchains:

  • Niedriger Stake-Betrag: Du brauchst weniger Geld, um mitzumachen (z.B. 1 GNO statt 32 ETH)
  • Geografisch verteilte Knoten: Computer auf der ganzen Welt, nicht nur in einem Land
  • Offene Validator-Sets: Jeder kann Validator werden, keine Einladung nötig
  • Transparente Slashing-Mechanismen: Die Regeln sind öffentlich und für alle gleich

VC-Blockchains:

  • Hohe Hardware-Anforderungen: Du brauchst teure, leistungsstarke Computer
  • Konzentration auf professionelle Anbieter: Meist nur Unternehmen können teilnehmen
  • Geschlossene Validator-Sets: Nur ausgewählte Partner dürfen Validatoren sein
  • Komplexe Onboarding-Prozesse: Lange Anmeldeverfahren mit vielen Voraussetzungen

Governance-Strukturen

Was ist Governance überhaupt? Governance bedeutet einfach "Entscheidungsfindung". In der Blockchain-Welt geht es darum, wer bestimmt, wie sich das Netzwerk entwickelt. Sollen die Gebühren gesenkt werden? Soll ein neues Feature eingebaut werden? Das sind Governance-Entscheidungen.

Was sind Token-basierte Abstimmungen? Stell dir vor, deine Coins sind gleichzeitig Stimmzettel. Je mehr Coins du hast, desto mehr Stimmen hast du. Es ist wie Aktionärsversammlungen, nur dezentral.

Was sind Proposals? Proposals sind Vorschläge für Änderungen am Netzwerk. Jeder kann einen Vorschlag machen, aber die Community muss darüber abstimmen. Es ist wie ein demokratischer Prozess, nur digital.

Was ist ein DAO? DAO steht für "Decentralized Autonomous Organization" (Dezentrale Autonome Organisation). Das ist eine Organisation ohne Chef, die durch Smart Contracts und Community-Abstimmungen funktioniert. Mehr dazu in unserem Artikel über DAOs in der Arbeitswelt.

Hier zeigen sich die fundamentalen Unterschiede am deutlichsten. Community-Blockchains setzen auf dezentrale Governance-Modelle, die wir bereits in unserem Artikel über DAOs in der Arbeitswelt diskutiert haben.

Community-Governance:

  • Token-basierte Abstimmungen: Deine Coins = deine Stimmen
  • Öffentliche Diskussionen: Alle können mitreden, bevor abgestimmt wird
  • Transparente Proposal-Systeme: Jeder Vorschlag ist öffentlich einsehbar
  • Langfristige Orientierung: Entscheidungen für die nächsten Jahre, nicht Quartale

VC-Governance:

  • Board-Entscheidungen: Ein kleiner Kreis von Investoren entscheidet
  • Schnelle Implementierung: Weniger Diskussion, schnellere Umsetzung
  • Fokus auf kurzfristige Renditen: Entscheidungen müssen sich schnell auszahlen
  • Limitierte Community-Eingaben: Die Community kann mitdiskutieren, aber nicht mitentscheiden

Praktisches Beispiel: Bei Gnosis Chain wird über jede größere Änderung abgestimmt. Du kannst deine GNO-Token einsetzen, um mitzubestimmen. Bei Aptos entscheidet hauptsächlich das Aptos Labs Team, was entwickelt wird.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Wer profitiert wirklich?

Bei community-getriebenen Blockchains fließen die Gewinne direkt an die Validatoren und Token-Holder zurück. Bei VC-getriebenen Chains landen die Profite zunächst bei den Investoren.

Community-Modell:

  • Direkte Belohnung für Validatoren
  • Token-Buybacks für die Community
  • Reinvestition in Entwicklung
  • Langfristige Wertsteigerung

VC-Modell:

  • ROI für Investoren priorisiert
  • Hohe Bewertungen bei Token-Launch
  • Schnelle Profitmaximierung
  • Potential für Token-Dumps

Liquidität und Market Making

Was ist Liquidität? Liquidität beschreibt, wie leicht du deine Coins kaufen oder verkaufen kannst, ohne den Preis stark zu beeinflussen. Hohe Liquidität = du findest schnell Käufer/Verkäufer. Niedrige Liquidität = du musst warten oder schlechte Preise akzeptieren.

Was sind Market Maker? Market Maker sind wie Händler auf einem Marktplatz. Sie stellen immer Kauf- und Verkaufsangebote bereit, damit du jederzeit handeln kannst. Dafür verdienen sie an der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis (Spread).

Was ist der Spread? Der Spread ist die Differenz zwischen dem höchsten Kaufangebot und dem niedrigsten Verkaufsangebot. Ein kleiner Spread ist gut für dich als Trader.

Beispiel: Wenn Bitcoin bei 40.000€ gekauft und bei 40.100€ verkauft wird, beträgt der Spread 100€.

Was sind Orderbooks? Ein Orderbook ist wie eine Liste aller Kauf- und Verkaufswünsche. Du siehst, wer wie viel zu welchem Preis kaufen oder verkaufen will.

VC-getriebene Blockchains haben oft bessere Liquidität zu Beginn, da professionelle Market Maker involviert sind. Community-Chains müssen ihre Liquidität organisch aufbauen.

VC-Chains Vorteile:

  • Professionelle Market Maker: Von Tag 1 an gute Handelbarkeit
  • Große Liquiditätspools: Millionen-Dollar-Budgets für Trading
  • Enge Spreads: Geringe Kosten beim Handel
  • 24/7 Liquidität: Immer handelbar

Community-Chains Herausforderungen:

  • Organisches Wachstum: Liquidität baut sich langsam auf
  • Höhere Spreads anfangs: Mehr Kosten beim Handel
  • Weniger professionelle Tools: Einfachere Trading-Infrastruktur
  • Volatilere Preise: Größere Preisschwankungen möglich

Für deine Trading-Strategien kann das relevant sein. Mehr dazu findest du in unserem Artikel über Krypto-Bot-Strategien.

Sicherheitsaspekte

Zensurresistenz

Community-Blockchains sind in der Regel zensurresistenter, da keine zentrale Autorität existiert, die Transaktionen blockieren könnte. Bei VC-Chains besteht theoretisch die Möglichkeit, dass große Investoren Druck ausüben.

Angriffsvektoren

Was sind Angriffsvektoren? Angriffsvektoren sind wie Schwachstellen in einer Festung. Sie zeigen, wo Hacker oder böse Akteure eine Blockchain angreifen könnten. Je weniger Angriffsvektoren, desto sicherer ist das Netzwerk.

Was ist ein 51%-Angriff? Wenn jemand mehr als die Hälfte der Rechenpower oder gestaketen Coins kontrolliert, kann er die Blockchain manipulieren. Es ist wie wenn eine Person mehr als die Hälfte der Stimmen in einer Demokratie hätte.

Was bedeutet "Single Point of Failure"? Das ist ein kritischer Punkt, bei dem das ganze System zusammenbricht, wenn er ausfällt. Wie wenn dein ganzes Haus dunkel wird, weil eine Sicherung rausfliegt.

Community-Chains:

  • Hohe Dezentralisierung erschwert Angriffe: Wie ein Schwarm Bienen, schwer, alle gleichzeitig zu treffen
  • Viele unabhängige Validatoren: Tausende verschiedene Personen/Gruppen
  • Geografische Verteilung: Validatoren auf allen Kontinenten
  • Schwieriger zu korrumpieren: Du müsstest Tausende bestechen statt wenige

VC-Chains:

  • Konzentration auf wenige Akteure: Wie eine Pyramide, angreifbar an der Spitze
  • Potential für koordinierte Angriffe: Wenige große Ziele für Hacker
  • Abhängigkeit von wenigen Unternehmen: Wenn das Haupt-Unternehmen Probleme hat, leidet die ganze Chain
  • Regulatorische Angriffspunkte: Regierungen können einzelne Unternehmen unter Druck setzen

Reales Beispiel: Wenn die US-Regierung Druck auf Aptos Labs ausübt, könnte das die ganze Aptos-Blockchain beeinflussen. Bei Gnosis müsste sie Tausende von Validatoren weltweit unter Druck setzen.

Entwicklerfreundlichkeit

Open-Source vs. Closed-Source

Was bedeutet Open-Source? Open-Source bedeutet, dass der Code öffentlich einsehbar ist. Jeder kann schauen, wie die Blockchain funktioniert. Es ist wie ein Kochrezept, das jeder lesen und verbessern kann.

Was ist Closed-Source? Bei Closed-Source ist der Code geheim. Nur das Unternehmen weiß, wie alles funktioniert. Es ist wie ein geheimes Rezept von Coca-Cola.

Was sind APIs? APIs (Application Programming Interface) sind wie Steckdosen für Software. Sie ermöglichen es verschiedenen Programmen, miteinander zu "sprechen". Eine gute API macht es Entwicklern leicht, neue Apps zu bauen.

Was ist ein SDK? SDK steht für "Software Development Kit". Das ist wie ein Werkzeugkasten für Entwickler, mit allen Tools, die sie brauchen, um Apps für eine bestimmte Blockchain zu entwickeln.

Die meisten Community-Blockchains sind vollständig Open-Source, während VC-Chains oft proprietäre (geheime) Elemente enthalten.

Open-Source-Vorteile:

  • Transparenter Code: Du kannst sehen, wie alles funktioniert
  • Community-Beiträge: Entwickler weltweit verbessern den Code gemeinsam
  • Innovationsgeschwindigkeit: Viele Köpfe entwickeln schneller als wenige
  • Vertrauen durch Verifizierbarkeit: Keine versteckten Hintertüren möglich

Corporate-Vorteile:

  • Professionelle Dokumentation: Gut geschriebene Anleitungen und Tutorials
  • Dedicated Support-Teams: Wenn du Probleme hast, gibt es echte Menschen, die helfen
  • Koordinierte Roadmaps: Klare Pläne, was wann entwickelt wird
  • Marketing-Ressourcen: Mehr Geld für Werbung und Community-Events

Für dich als Entwickler bedeutet das:

  • Open-Source: Du kannst alles anpassen, aber musst viel selbst herausfinden
  • Corporate: Du bekommst mehr Hilfe, aber weniger Flexibilität

Langfristige Nachhaltigkeit

Finanzierungsmodelle

Community-Blockchains müssen nachhaltige Finanzierungsmodelle entwickeln, die nicht auf externe Investoren angewiesen sind. Das macht sie robuster, aber auch langsamer in der Entwicklung.

VC-Chains haben oft massive Ressourcen für Marketing und Entwicklung, müssen aber irgendwann profitabel werden. Das kann zu konfliktreichen Situationen führen.

Ökologische Nachhaltigkeit

Interessant ist auch die ökologische Komponente. Community-Chains optimieren oft für Energieeffizienz, während VC-Chains auf Performance setzen. Mehr zu klimafreundlichen Lösungen findest du in unserem Artikel über klimafreundliche Wallets.

Regulatorische Risiken

Compliance-Ansätze

VC-getriebene Blockchains sind oft compliance-freundlicher, da sie von Anfang an regulatorische Aspekte berücksichtigen. Das kann Vor- und Nachteile haben.

VC-Compliance:

  • Proaktive Zusammenarbeit mit Regulatoren
  • KYC/AML-Integration
  • Geographische Beschränkungen
  • Potential für Shutdown

Community-Compliance:

  • Dezentrale Natur erschwert Regulierung
  • Fokus auf Zensurresistenz
  • Globale Verfügbarkeit
  • Schwieriger zu stoppen

Investitionsperspektiven

Für Kleinanleger

Als Kleinanleger musst du verstehen, dass beide Modelle unterschiedliche Risiko-Rendite-Profile haben.

Community-Chains:

  • Langfristige Wertsteigerung
  • Geringere Volatilität
  • Echte Dezentralisierung
  • Weniger Marketinghype

VC-Chains:

  • Kurzfristige Pumps möglich
  • Höhere Volatilität
  • Professionelles Marketing
  • Dump-Risiko bei Investor-Exits

Staking-Möglichkeiten

Beide Modelle bieten Staking-Möglichkeiten, aber mit unterschiedlichen Charakteristika. Mehr Details zu Staking-Strategien findest du in unserem Staking-Guide.

Praktische Empfehlungen

Wallet-Auswahl

Für Community-Chains brauchst du oft andere Wallets als für VC-Chains. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Hardware-Wallets: Trezor Safe 5 oder Ledger Nano X für sichere Aufbewahrung
  • Software-Wallets: MetaMask für Ethereum-kompatible Chains
  • Mobile-Wallets: Für Celo optimierte Lösungen

Exchange-Strategien

Je nach Blockchain-Typ solltest du unterschiedliche Exchanges nutzen:

Steuerliche Aspekte

Beide Blockchain-Typen haben unterschiedliche steuerliche Implikationen. Mehr Details findest du in unserem Crypto-Steuer-Guide 2025.

Für die Dokumentation empfehlen wir Tools wie Cointracker oder Koinly.

Die Zukunft der Blockchain-Governance

Hybride Modelle

Interessant sind aufkommende hybride Modelle, die Elemente beider Ansätze kombinieren. Diese könnten die Zukunft der Blockchain-Governance darstellen.

Regulatorische Entwicklungen

Die regulatorische Landschaft wird beide Modelle beeinflussen, aber wahrscheinlich in unterschiedlicher Weise.

Fazit: Wem gehört dein Netzwerk?

Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, welche Blockchain du wählst. Community-getriebene Chains wie Gnosis oder Celo bieten echte Dezentralisierung, aber oft weniger Marketing-Power. VC-getriebene Chains wie Aptos oder Sui haben mehr Ressourcen, aber auch mehr Interessenskonflikte.

Wähle Community-Chains wenn:

  • Du an echte Dezentralisierung glaubst
  • Du langfristig investieren möchtest
  • Dir Zensurresistenz wichtig ist
  • Du an Governance teilnehmen willst

Wähle VC-Chains wenn:

  • Du kurzfristige Gewinne suchst
  • Dir professionelle Entwicklung wichtig ist
  • Du compliance-freundliche Lösungen brauchst
  • Du auf etablierte Infrastruktur setzt

Die Entscheidung liegt bei dir. Aber denk daran: Die Blockchain-Technologie wurde ursprünglich entwickelt, um Macht zu dezentralisieren. Welchen Weg du wählst, bestimmt, ob dieses Versprechen eingelöst wird oder ob wir nur alte Machtstrukturen in neuer Technologie replizieren.

Für weitere Einblicke in die Zukunft dezentraler Technologien empfehlen wir unseren Artikel über Web3 und die Zukunft des Internets.

Die Blockchain gehört niemandem und gleichzeitig allen. Die Frage ist nur: Wer entscheidet darüber, wie sie sich entwickelt?


Disclaimer: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Dies hilft uns, weiterhin qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Kryptowährungen sind volatile Anlagen mit hohem Risiko.

Links zu weiteren Artikeln aus dieser Serie:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kryptowährungen verstehen: Grundlagen, Trends und Anwendungen für Einsteiger 2025

  Kryptowährungen verstehen: Grundlagen, Trends und Anwendungen für Einsteiger Veröffentlicht am 8. Mai 2025 | Lesezeit: 10 Minuten Einleitung: Warum Kryptowährungen weiterhin relevant sind Mehr als 15 Jahre nach der Einführung von Bitcoin erleben wir immer noch, wie Kryptowährungen die Finanzwelt revolutionieren. Was einst als experimentelles digitales Zahlungsmittel begann, hat sich zu einem vielschichtigen Ökosystem entwickelt, das weit über den reinen Zahlungsverkehr hinausgeht. In diesem ersten Artikel meiner Krypto-Serie möchte ich einen fundierten Überblick geben, der sowohl für Neulinge verständlich als auch für erfahrenere Nutzer wertvoll ist. Wir werden die technologischen Grundlagen, aktuelle Trends und praktische Anwendungen beleuchten, ohne dem Hype zu verfallen oder übermäßig technisch zu werden. Was sind Kryptowährungen wirklich? Im Kern sind Kryptowährungen digitale Assets, di...

Die Wirtschaft von morgen: Jenseits von Kapitalismus und Sozialismus - Ein neues hybrides Wirtschaftsmodell

  Die Wirtschaft von morgen: Wie wir Kapitalismus und Sozialismus neu erfinden können Du lebst in einer Zeit des Umbruchs. Die alten Wirtschaftssysteme zeigen ihre Grenzen auf, der Kapitalismus produziert extreme Ungleichheit, Lobbyismus, Korruption und Umweltzerstörung, während der Sozialismus historisch an Ineffizienz und Machtmissbrauch gescheitert ist. Doch was, wenn es einen dritten Weg gäbe? Eine Wirtschaftsordnung, die das Beste aus beiden Welten vereint und gleichzeitig ihre größten Schwächen eliminiert? Die Krise der etablierten Systeme Wenn du heute um dich blickst, siehst du die Symptome einer Wirtschaftsordnung im Wandel. Der Kapitalismus hat zweifellos Innovation und Wohlstand geschaffen, aber zu welchem Preis? Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer, Konzerne haben mehr Macht als Regierungen, und der Planet ächzt unter den Folgen des ungebremsten Wachstumsdrangs. Auf der anderen Seite steht der traditionelle Sozialismus, der zwar Gleichheit versprach,...

Krypto-Glossar: Wichtige Begriffe der Blockchain & Kryptowährungen erklärt

  Krypto-Glossar: Die wichtigsten Begriffe aus der Welt der Kryptowährungen einfach erklärt In der schnelllebigen Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie stoßen Einsteiger und selbst erfahrene Anleger häufig auf Fachbegriffe, die Verständnisschwierigkeiten bereiten können. Unser umfassendes Krypto-Glossar hilft dabei, die wichtigsten Begriffe und Konzepte zu verstehen und souverän in diesem innovativen Finanzsektor zu agieren. A Airdrop Die kostenlose Verteilung von Token an Wallet-Adressen, meist zu Werbezwecken oder als Belohnung für frühe Unterstützer eines Projekts. APY Annual Percentage Yield – Der jährliche Prozentsatz, der die Rendite einer Investition einschließlich Zinseszinseffekt angibt. Wird häufig bei DeFi-Protokollen und Staking verwendet. Altcoin Als Altcoins werden alle Kryptowährungen bezeichnet, die nach Bitcoin entstanden sind. Der Begriff setzt sich aus "Alternative" und "Coin" zusammen. Bekannte Beispiele sind Ethereum, Rippl...